Digital
Schweiz

Schweizer Geheimdienst durfte Mann überwachen, der in Genf spionierte

Eine Genfer Privatbank wirbt für ein Steuerexil: Die Rohnestadt von oben (Archivbild).
Ein Spionagefall in Genf beschäftigt die Schweizer Justiz.Bild: KEYSTONE

Schweizer Geheimdienst durfte Mann überwachen, der in Genf wohl für China spionierte

Das Bundesstrafgericht hat die Überwachung eines in Genf verhafteten mutmasslichen ausländischen Agenten gutgeheissen. Der Kanadier soll im Auftrag Chinas Nordkorea ausspioniert haben.
16.01.2025, 12:0016.01.2025, 17:32
Mehr «Digital»

Das Bundesstrafgericht hat die von der Bundesanwaltschaft beantragten Überwachungsmassnahmen gegen einen mutmasslichen Spion gutgeheissen. Der Mann wird der Spionage für China verdächtigt und befindet sich seit März 2024 in Haft. Die Entscheidung kann vor Bundesgericht angefochten werden.

Aus dem Entscheid der Beschwerdekammer geht hervor, der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) habe festgestellt, dass eine hochrangige Offizierin des Nachrichtendienstes eines ausländischen Staates regelmässige Kontakte mit dem Beschwerdeführer in der Region Genf unterhalten habe.

Der NDB schliesst nicht aus, dass der Verdächtige seit 2011 Informationen an diesen Staat geliefert hat. Dieser Verdacht wird durch drei Treffen mit der Offizierin untermauert. (Zur Vorgeschichte: siehe unten).

Voraussetzungen erfüllt

Unter diesen Umständen sind die Richter in Bellinzona der Ansicht, dass die Voraussetzungen für eine Überwachung erfüllt sind. Den Antrag auf ein Embargo gegenüber der Presse hat das Gericht abgewiesen.

Die gut ein Jahr dauernde Überwachung des Mannes war laut einem am Donnerstag veröffentlichten Entscheid der Beschwerdekammer des Bundesstrafgerichts zulässig. Es wurden unter anderem Telefongespräche abgehört, eine Ortung vorgenommen und Multimediadaten aufgezeichnet.

Der Beschuldigte verlangte, dass die Rechtswidrigkeit der Überwachung festgestellt wird und die gesammelten Dokumente und Aufzeichnungen aus der Akte entfernt und vernichtet werden. Er beantragte zudem, dass ein «Embargo» gegenüber der Presse für alle im Verfahren ergangenen Entscheidungen verhängt wird.

Laut einer im August veröffentlichten Recherche des «Tages-Anzeigers» ist der Mann ein kanadischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Genf. Der ehemalige internationale Beamte, der heute als Umweltberater tätig ist, soll ein Experte für Nordkorea sein. Er soll China mit Informationen zu Nordkorea versorgt haben.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hörte die CIA über eine Schweizer Firma 100 Staaten ab
1 / 12
So hörte die CIA über eine Schweizer Firma 100 Staaten ab
Mai 1952: Der Schwede Boris Hagelin gründet in Steinhausen (Zug) eine Firma für Chiffriergeräte. Die Crypto AG bietet Sicherheitslösungen für Militärs, Unternehmen, Privatpersonen, Banken und Regierungen.
quelle: wikicommons/gemeinfrei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gekentertes Geheimagenten-Boot wird aus Lago Maggiore geborgen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Oberster Bildungsdirektor ist für Handyverbot an Schweizer Schulen
    Der Präsident der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren spricht sich für eine strenge Regelung aus.

    Wie seine Vorgängerin hat sich der neue oberste Bildungsdirektor, Christophe Darbellay, für ein Handyverbot an Schulen ausgesprochen. Gegen die pädagogisch sinnvolle Nutzung der Geräte hat er jedoch nichts, wie er in einem Interview mit Tamedia sagte.

    Zur Story
    OSZAR »