International
Papst

Nach Papst Franziskus' Tod: Er wird laut Wettquoten sein Nachfolger

ARCHIV - ZUM TOD DES EMERITIERTEN PAPST BENEDIKT XVI. STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Pope Benedict XVI blesses the faithful at the end of a Pentecost Mass inside St. Peter&# ...
Bald wissen wir, wer der neue Papst wird.Bild: keystone

Er wird neuer Papst – sagen zumindest die Wettquoten

Papst Franziskus starb am Ostermontag. Schon nächsten Monat wird in einer geheimen Wahl sein Nachfolger bestimmt. Wer dabei ganz vorn liegt, wollen die Wettbüros wissen. Einen klaren Favoriten gibt es aber nicht.
23.04.2025, 15:1023.04.2025, 15:55
Mehr «International»

Nach Papst Franziskus' Tod wird zwischen dem 5. und 10. Mai ein neuer Papst gewählt. Die Wahl gilt als unberechenbar. Wettbüros wollen jedoch die Antwort wissen.

Beim Online-Wettportal Polymarket haben User schon fast 5 Mio. US-Dollar verwettet.

Aus welchem Land kommt der nächste Papst?
Laut den Quoten soll der nächste Papst aus Europa kommen.Bild: polymarket

Klar ist laut dem Portal, dass der neue Papst aus Europa kommen soll. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 65 Prozent weisen die Quoten darauf hin. Auf dem zweiten Platz liegt mit 22 Prozent Asien, schreibt Bild.

Neben den Ländern kristallisierten sich aber auch einige Kandidaten heraus.

Nächster Papst Wettquoten
Die Quoten bei Polymarket am Dienstag. Klar ist für die Zocker: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin ist Favorit.Bild: polymarket

Das sind die Favoriten:

Pietro Parolin, Italien

Am meisten gesetzt wurde auf Kardinal Pietro Parolin. Mit einer Gewinn-Wahrscheinlichkeit von 29 Prozent soll er der neue Papst werden. Über 187'000 US-Dollar wurden bislang auf ihn verwettet. Seine Quote liegt bei 2,5. Wer somit einen 100er auf ihn setzt, bekommt 250 Franken zurück, was einem Gewinn von 150 Prozent entspricht.

FILE - Cardinal Pietro Parolin attends at the 150th anniversary of the arrival of Catholic missionaries in China from an Italian religious order meeting, in Milan, Italy, on Oct. 3, 2020. (AP Photo/An ...
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin ist die Nummer zwei im Vatikan.Bild: keystone

Der 70-jährige Italiener ist bisher als Kardinalstaatssekretär tätig und galt als rechte Hand des Papsts. In der Vergangenheit sind schon drei ehemalige Staatssekretäre selbst zu Päpsten gewählt worden. Parolin trat schon Mitte der 1980er-Jahre in den Dienst der vatikanischen Diplomatie, war jahrelang deren Chef und gilt als wichtigster Vermittler bei der schwierigen Annäherung des Vatikans an China.

Parolin soll ähnliche politische Ansichten wie Franziskus haben. Er sprach schon über globale Themen wie Klima und Ausbeutung. Die gleichgeschlechtliche Ehe lehnt er ab.

Luis Antonio Tagle, Philippinen

Ein weiterer hoch gehandelter Kandidat für das Amt gilt gar als noch liberaler. Es ist der 67-jährige Luis Antonio Tagle. Er soll mit einer 19-prozentigen-Wahrscheinlichkeit Chancen auf den Sieg haben. Der frühere Erzbischof von Manila ist bei der gleichgeschlechtlichen Ehe ein wenig offener und soll ein enger Vertrauter von Franziskus gewesen sein.

Als Leiter führte er von 2015 bis 2022 den katholischen Hilfswerk-Dachverband Caritas Internationalis, bis er vom Papst abgesetzt wurde. Grund soll Mobbing gegenüber Mitarbeitenden gewesen sein.

FILE - President of Caritas Internationalis Cardinal Luis Antonio Gokim Tagle makes a point during a press conference announcing the launch of a campaign on the plight of migrants to counteract mounti ...
Der frühere Erzbischof von Manila: Luis Antonio Gokim Tagle.Bild: keystone

Matteo Zuppi, Italien

Gute Chancen soll auch der Italiener Matteo Zuppi haben. Der 69-Jährige gilt ebenfalls als liberal. Bei Polymarket wird er mit einer 11-prozentigen Wahrscheinlichkeit gehandelt. Der Italiener ist römisch-katholischer Erzbischof von Bologna und seit Mai 2022 Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz. 2023 bekam er zusätzlich die Aufgabe der Friedensmission im russisch-ukrainischen Krieg.

FILE - Cardinal Matteo Zuppi poses for photographers at the Vatican, Saturday, Oct. 5, 2019. (AP Photo/Andrew Medichini, File)
Matteo Maria Zuppi
Matteo Zuppi: Vorsitzender der italienischen Bischofskonferenz.Bild: keystone

Péter Erdő, Ungarn

epa12043076 Primate of the Hungarian Catholic Church, Archbishop of Esztergom-Budapest, Cardinal Peter Erdo leads Easter Sunday Mass at the Esztergom Basilica in Esztergom, Hungary, 20 April 2025. EPA ...
Péter Erdő ist Erzbischof von Esztergom-Budapest.Bild: EPA MTI

Der Ungar Péter Erdő gilt bei Polymarket als der einzige konservative Kandidat. Der 72-Jährige ist Erzbischof von Esztergom-Budapest sowie Primas von Ungarn, was so viel heisst wie der leitende Bischof. Er gilt als das Gegenstück zu Franziskus. Seit Jahren setzt er sich für die traditionelle katholische Lehre ein.

Seine Gewinn-Chancen sollen bei neun Prozent stehen.

Am meisten auf Wim Eijk gesetzt

Die Wettquoten spiegeln aber nicht die Höhe der Einsätze wider. Wo auf Pietro Parolin nur 5.23 Prozent der Einsätze gesetzt wurden, gehen auf Wim Eijk mit über 870'000 Dollar satte 24.34 Prozent der Einsätze.

epa12048786 Cardinal Wim Eijk leaves the archdiocesan palace in Utrecht, The Netherlands, 23 April 2025. The head of the Roman Catholic Church in the Netherlands will attend the funeral of Pope Franci ...
Wim Eijk ist der römisch-katholische Erzbischof von Utrecht.Bild: keystone

Weitere Wettquoten

Britische Wettbüros kommen dagegen auf ein anderes Ergebnis als der amerikanische Polymarket. Bei Paddypower steht Pietro Parolin bei 40 Prozent. Bei William Hill sollen Pietro Parolin und Luis Antonio Tagle gleich hohe Chancen haben (36,4 Prozent). Péter Erdő soll dort bei 11,1 Prozent liegen.

(kek)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leben von Papst Franziskus
1 / 38
Das Leben von Papst Franziskus
12 Jahre, 1 Monat, 8 Tage war Papst Franziskus das Oberhaupt der katholischen Kirche. Am 21. April 2025, einen Tag nach Ostersonntag, verstarb der Argentinier im Alter von 88 Jahren.
quelle: keystone / frustaci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Papst Franziskus ist tot – die letzten Auftritte im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wombsen
23.04.2025 16:12registriert September 2016
Wettquoten? Wenn da nicht der Teufel seine Finger im Spiel hat.
591
Melden
Zum Kommentar
avatar
LuciusLiciniusLucullus
23.04.2025 15:45registriert September 2024
Alle, nur bitte nicht der Ungare...
562
Melden
Zum Kommentar
avatar
Virus1972
23.04.2025 15:30registriert April 2025
Lasst mich teilhaben an dem gerate...
Hmmmm..Weiss...über 70..und konservativ..?..
Jemand der die Tradition vertritt und jaaaaa keine zu grossen Veränderungen begrüsst?..
(Frauen schön kleinhalten..)
5014
Melden
Zum Kommentar
37
    Die letzte grosse ESC-Frage: Wo war Céline Dion? Das sagen die Veranstalter
    Fans und Veranstalter hatten die ganze ESC-Woche über auf einen Auftritt von Céline Dion gehofft. Am Ende kam es nicht dazu. Dies, obwohl sie in Basel gewesen sein soll. Wo war Céline Dion?

    Bis zuletzt hatten die ESC-Verantwortlichen versucht, einen Auftritt von Céline Dion am Basler Eurovision Song Contest möglich zu machen. Doch es kam nicht dazu. Vergebens warteten Fans am Finaltag auf den entscheidenden Moment.

    Zur Story
    OSZAR »