Schweiz
Food

Osterhasen aus minderwertiger Schokolade? Das sagt die Expertin

Schokohasen
Schokoladenhasen sind an Ostern beliebt.Bild: instagram/xocolatl_basel

Eine Expertin klärt auf, ob Osterhasen-Schoggi wirklich minderwertig ist

Es kursieren verschiedene Gerüchte um die Schokolade, aus der Osterhasen gemacht sind. Ob diese wirklich minderwertig ist oder aus eingeschmolzener Schokolade besteht, dazu haben wir eine Expertin gefragt.
12.04.2025, 14:4412.04.2025, 14:44
Kendra Kotas
Kendra Kotas
Mehr «Schweiz»

In den Regalen der Supermärkte haben sie bereits prominent Platz gefunden: die Schoggi-Osterhasen. Zu Recht, denn die Beliebtheit der Hasen zeigt sich auch an den Zahlen: Laut dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten Chocosuisse produzieren die Schweizer Schokoladenproduzenten rund 20 Millionen Osterhasen. Das macht pro Kopf rund drei Osterhasen, schreibt SRF.

Trotz der hohen Beliebtheit stellt sich aber die Frage nach der Qualität der Hasen. Ist diese wirklich minderwertiger als normale Tafelschokolade? Und stimmt der Mythos, dass die Hasen aus eingeschmolzener Schokolade von Weihnachtsmännern bestehen? Die Schokoladenexpertin Maren Gnädinger von der Basler Confiserie Xocolatl bringt Licht ins Dunkle.

Maren Gnädigner von Xocolatl
Maren Gnädinger von Xocolatl legt Wert auf Handarbeit und Ethik.Bild: zvg

Das ist der Unterschied zur Tafelschokolade

Gnädinger bestätigt, dass die Schoggi-Hasen anders zusammengestellt sind als die Tafelschokolade. Um sie besser schmelzen und in eine Form giessen zu können, besteht die Schokolade von Osterhasen in der Regel aus Kuvertüre, welche einen höheren Anteil an Kakaobutter enthält. «Die Schokolade hat so eine bessere Fliesseigenschaft», erklärt Gnädinger. Die minimale Veränderung merke der Kunde beim Geschmack aber nicht.

Kakaobutter, wie sie bei kleineren Herstellern wie Xocolatl verwendet wird, ist ein hochwertiges Produkt. Da Kakaobutter seit 2024 bis zu 400 Prozent teurer wurde und bei den Osterhasen viel Handarbeit drinsteckt, wie beispielsweise das Schminken der Hasen, ist der etwas höhere Preis gerechtfertigt, findet Gnädinger.

Bei günstiger, industriell hergestellter Schokolade werde jedoch versucht, die Kosten möglichst klein zu halten. In der Industrie werden deshalb günstigere Varianten wie Palmfett verwendet, welches bezüglich Gesundheit und Umwelt eher umstritten ist. Dass Schokolade in der Schweiz bis zu fünf Prozent auch andere Pflanzenfette als Kakaobutter enthalten darf, gilt seit 1995. Dabei darf aber der vorgeschriebene Mindestanteil an Kakaobutter nicht unterschritten werden.

«In der Industrie werden günstigere Fette wie Palmfett verwendet.»
Maren Gnädinger

Das Gerücht, Schoggi-Hasen seien generell minderwertiger, stimmt demnach nicht. Es kommt auch immer auf den Produzenten an. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe.

Zu dieser Zeit werden die Schoggi-Hasen hergestellt

Bei grossen Produktionen wird schon im Herbst mit der Produktion der Hasen begonnen, direkt nach dem Weihnachtsgeschäft, was ebenfalls antizyklisch beginnt. Grund dafür sind die grossen Mengen und weil noch genug Zeit für die Verpackung der Hasen bleiben muss. «Der Mythos, dass die Osterhasen aus eingeschmolzener Schokolade bestehen, stimmt aber nicht», meint Gnädinger.

Bei Xocolatl beginnt die Herstellung erst im Februar, was im Vergleich eher spät ist. So seien die Hasen frischer, sagt Gnädinger.

Schokohase
Dunkle Hasen sind wegen des geringen Zuckeranteils beliebt.Bild: instagram/xocolatl_basel

Auffallend ist, welche Sorten am beliebtesten sind. Weiss, braun oder dunkel? «Bei Xocolatl kaufen 70 bis 80 Prozent der Kunden dunkle Schokolade», erzählt Gnädinger. Die sei weniger süss und enthalte keine Milch, ausser beim Anteil, welcher geschminkt wurde. «Der Trend geht ebenfalls zur veganen Schokolade», sagt Gnädinger. Die Leute denken ethischer und achten mehr auf die Umwelt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Schokoladenpioniere
1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Okay, ich habe versucht, die Dubai-Schoggi zuhause zu machen – und: Boah!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hans Jürg
12.04.2025 15:29registriert Januar 2015
Wieso beschlich mich beim Lesen dieses Artikel das leise Gefühl, ich hätte hier eine Werbung für Xocolatl gelesen?

Vielleicht deshalb, weil mehrfach darauf hingewiesen wird von der bei Xocolatl arbeitenden Exoertin, dass Xocolatl eine viel bessere Qualität anbietet, als die Konkurrenz?
1772
Melden
Zum Kommentar
avatar
PlusUltra
12.04.2025 16:02registriert Juni 2019
Ich möchte hier gerne der Meinung dieser "Expertin" widersprechen:
keine einzige von unseren über 400 Schokoladenrezepturen enthält Fremdfett. Und die Masse für Hasen ist genau die gleiche wie für die Tafeln.

Grüsse aus der Industrie
1353
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
12.04.2025 15:08registriert September 2019
"Die Leute denken ethischer und achten mehr auf die Umwelt."

Darum kaufen diese Leute gar keine Schokolade mehr. ☝️
4915
Melden
Zum Kommentar
60
    Bundesrat entscheidet: Stopfleber muss neu als schmerzhafte Produktion deklariert werden

    Beim Verkauf von Stopfleber muss ab dem 1. Juli auf die schmerzhaften Eingriffe beim Tier hingewiesen werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch eine entsprechende Verordnung angepasst.

    Zur Story
    OSZAR »