");var r=p?p.createHTML(e):e;if(I===C)try{t=(new B).parseFromString(r,k)}catch(e){}if(!t||!t.documentElement){t=ee.createDocument(I,"template",null);try{t.documentElement.innerHTML=Le?u:r}catch(e){}}return r=t.body||t.documentElement,e&&n&&r.insertBefore(o.createTextNode(n),r.childNodes[0]||null),I===C?re.call(t,w?"html":"body")[0]:w?t.documentElement:r}function K(e){return te.call(e.ownerDocument||e,e,t.SHOW_ELEMENT|t.SHOW_COMMENT|t.SHOW_TEXT|t.SHOW_PROCESSING_INSTRUCTION|t.SHOW_CDATA_SECTION,null)}function Z(e){return e instanceof W&&("string"!=typeof e.nodeName||"string"!=typeof e.textContent||"function"!=typeof e.removeChild||!(e.attributes instanceof H)||"function"!=typeof e.removeAttribute||"function"!=typeof e.setAttribute||"string"!=typeof e.namespaceURI||"function"!=typeof e.insertBefore||"function"!=typeof e.hasChildNodes)}function Q(e){return"function"==typeof s&&e instanceof s}let p,u="",{implementation:ee,createNodeIterator:te,createDocumentFragment:ne,getElementsByTagName:re}=o,oe=l.importNode,f=_t(),{MUSTACHE_EXPR:ie,ERB_EXPR:ae,TMPLIT_EXPR:le,DATA_ATTR:se,ARIA_ATTR:ue,IS_SCRIPT_OR_DATA:ce,ATTR_WHITESPACE:me,CUSTOM_ELEMENT:de}=(c.isSupported="function"==typeof Ge&&"function"==typeof a&&ee&&void 0!==ee.createHTMLDocument,yt),pe=yt.IS_ALLOWED_URI,h=null,fe=rt({},[...at,...lt,...st,...ut,...ct]),g=null,he=rt({},[...mt,...dt,...pt,...ft]),y=Object.seal(Ve(null,{tagNameCheck:{writable:!0,configurable:!1,enumerable:!0,value:null},attributeNameCheck:{writable:!0,configurable:!1,enumerable:!0,value:null},allowCustomizedBuiltInElements:{writable:!0,configurable:!1,enumerable:!0,value:!1}})),v=null,ge=null,ye=!0,ve=!0,Te=!1,be=!0,T=!1,b=!0,w=!1,we=!1,Se=!1,S=!1,E=!1,A=!1,Ee=!0,Ae=!1,_e=!0,_=!1,n={},N=null,Ne=rt({},["annotation-xml","audio","colgroup","desc","foreignobject","head","iframe","math","mi","mn","mo","ms","mtext","noembed","noframes","noscript","plaintext","script","style","svg","template","thead","title","video","xmp"]),Oe=null,De=rt({},["audio","video","img","source","image","track"]),Ce=null,Ie=rt({},["alt","class","for","id","label","name","pattern","placeholder","role","summary","title","value","style","xmlns"]),O="http://www.w3.org/1998/Math/MathML",D="http://www.w3.org/2000/svg",C="http://www.w3.org/1999/xhtml",I=C,Le,Re=null,ke=rt({},[O,D,C],Ke),L=rt({},["mi","mo","mn","ms","mtext"]),R=rt({},["annotation-xml"]),xe=rt({},["title","style","font","a","script"]),k=null,Me=["application/xhtml+xml","text/html"],x=null,r=null,Pe=o.createElement("form"),Ue=rt({},[...lt,...st,...Et]),je=rt({},[...ut,...At]),M=function(t){$e(c.removed,{element:t});try{a(t).removeChild(t)}catch(e){Y(t)}};function P(e,t,n){Xe(e,e=>{e.call(c,t,n,r)})}function Fe(t){let n=null;if(P(f.beforeSanitizeElements,t,null),!Z(t)){var e=x(t.nodeName);if(P(f.uponSanitizeElement,t,{tagName:e,allowedTags:h}),!(b&&t.hasChildNodes()&&!Q(t.firstElementChild)&&tt(/<[/\w!]/g,t.innerHTML)&&tt(/<[/\w!]/g,t.textContent)||t.nodeType===vt.progressingInstruction||b&&t.nodeType===vt.comment&&tt(/<[/\w]/g,t.data))){if(h[e]&&!v[e])return t instanceof z&&!function(e){let t=a(e);t&&t.tagName||(t={namespaceURI:I,tagName:"template"});var n=Je(e.tagName),r=Je(t.tagName);return Re[e.namespaceURI]&&(e.namespaceURI===D?t.namespaceURI===C?"svg"===n:t.namespaceURI===O?"svg"===n&&("annotation-xml"===r||L[r]):Boolean(Ue[n]):e.namespaceURI===O?t.namespaceURI===C?"math"===n:t.namespaceURI===D?"math"===n&&R[r]:Boolean(je[n]):e.namespaceURI===C?!(t.namespaceURI===D&&!R[r]||t.namespaceURI===O&&!L[r]||je[n])&&(xe[n]||!Ue[n]):"application/xhtml+xml"===k&&Re[e.namespaceURI])}(t)||("noscript"===e||"noembed"===e||"noframes"===e)&&tt(/<\/no(script|embed|frames)/i,t.innerHTML)?M(t):(T&&t.nodeType===vt.text&&(n=t.textContent,Xe([ie,ae,le],e=>{n=Qe(n,e," ")}),t.textContent!==n)&&($e(c.removed,{element:t.cloneNode()}),t.textContent=n),P(f.afterSanitizeElements,t,null));if(!v[e]&&Be(e)){if(y.tagNameCheck instanceof RegExp&&tt(y.tagNameCheck,e))return;if(y.tagNameCheck instanceof Function&&y.tagNameCheck(e))return}if(_e&&!N[e]){var r=a(t)||t.parentNode,o=X(t)||t.childNodes;if(o&&r)for(let e=o.length-1;0<=e;--e){var i=G(o[e],!0);i.__removalCount=(t.__removalCount||0)+1,r.insertBefore(i,V(t))}}}}M(t)}function ze(e,t,n){if(Ee&&("id"===t||"name"===t)&&(n in o||n in Pe))return!1;if((!ve||ge[t]||!tt(se,t))&&(!ye||!tt(ue,t)))if(!g[t]||ge[t]){if(!(Be(e)&&(y.tagNameCheck instanceof RegExp&&tt(y.tagNameCheck,e)||y.tagNameCheck instanceof Function&&y.tagNameCheck(e))&&(y.attributeNameCheck instanceof RegExp&&tt(y.attributeNameCheck,t)||y.attributeNameCheck instanceof Function&&y.attributeNameCheck(t))||"is"===t&&y.allowCustomizedBuiltInElements&&(y.tagNameCheck instanceof RegExp&&tt(y.tagNameCheck,n)||y.tagNameCheck instanceof Function&&y.tagNameCheck(n))))return!1}else if(!Ce[t]&&!tt(pe,Qe(n,me,""))&&("src"!==t&&"xlink:href"!==t&&"href"!==t||"script"===e||0!==wt(n,"data:")||!Oe[e])&&(!Te||tt(ce,Qe(n,me,"")))&&n)return!1;return!0}function He(n){P(f.beforeSanitizeAttributes,n,null);var r=n.attributes;if(r&&!Z(n)){var o={attrName:"",attrValue:"",keepAttr:!0,allowedAttributes:g,forceKeepAttr:void 0};let e=r.length;for(;e--;){var{name:i,namespaceURI:a,value:l}=r[e],s=x(i);let t="value"===i?l:St(l);if(o.attrName=s,o.attrValue=t,o.keepAttr=!0,o.forceKeepAttr=void 0,P(f.uponSanitizeAttribute,n,o),t=o.attrValue,!Ae||"id"!==s&&"name"!==s||(d(i,n),t="user-content-"+t),b&&tt(/((--!?|])>)|<\/(style|title)/i,t))d(i,n);else if(!o.forceKeepAttr)if(o.keepAttr)if(!be&&tt(/\/>/i,t))d(i,n);else{T&&Xe([ie,ae,le],e=>{t=Qe(t,e," ")});var u=x(n.nodeName);if(ze(u,s,t)){if(p&&"object"==typeof m&&"function"==typeof m.getAttributeType&&!a)switch(m.getAttributeType(u,s)){case"TrustedHTML":t=p.createHTML(t);break;case"TrustedScriptURL":t=p.createScriptURL(t)}if(t!==l)try{a?n.setAttributeNS(a,i,t):n.setAttribute(i,t),Z(n)?M(n):qe(c.removed)}catch(e){d(i,n)}}else d(i,n)}else d(i,n)}P(f.afterSanitizeAttributes,n,null)}}function We(e){var t,n=K(e);for(P(f.beforeSanitizeShadowDOM,e,null);t=n.nextNode();)P(f.uponSanitizeShadowNode,t,null),Fe(t),He(t),t.content instanceof j&&We(t.content);P(f.afterSanitizeShadowDOM,e,null)}let Be=function(e){return"annotation-xml"!==e&&Ze(e,de)};return c.sanitize=function(e){var t,n=1\n"+a),T&&Xe([ie,ae,le],e=>{a=Qe(a,e," ")}),p&&A?p.createHTML(a):a},c.setConfig=function(){var e=0{e.exports=window.DOMPurify||(window.DOMPurify=n(280).default||n(280))}},r={};function s(e){var t=r[e];return void 0!==t||(t=r[e]={exports:{}},n[e](t,t.exports,s)),t.exports}{function u(e){return(u="function"==typeof Symbol&&"symbol"==typeof Symbol.iterator?function(e){return typeof e}:function(e){return e&&"function"==typeof Symbol&&e.constructor===Symbol&&e!==Symbol.prototype?"symbol":typeof e})(e)}function c(e){e=function(e,t){if("object"!=u(e)||!e)return e;var n=e[Symbol.toPrimitive];if(void 0===n)return("string"===t?String:Number)(e);if("object"!=u(n=n.call(e,t||"default")))return n;throw new TypeError("@@toPrimitive must return a primitive value.")}(e,"string");return"symbol"==u(e)?e:String(e)}function m(e,t){for(var n=0;ne.length)&&(t=e.length);for(var n=0,r=new Array(t);n
Schweiz
Schweiz-EU

EU-Bürger sollen künftig zahlen, wenn sie durch den Gotthard wollen

Der Reiseverkehr auf der Autobahn A-2 vor dem Gotthardtunnel zwischen Goeschenen und Amsteg in Richtung sueden staut sich bei Wassen bis auf 10 Km laenge, am Samstag, 23 Maerz 2024. (KEYSTONE/Urs Flue ...
Ferienverkehr vor dem Gotthard: Geht es nach einem neuen Vorschlag, sollen Ausländer künftig für die Durchfahrt zahlen müssen.Bild: keystone

«Diskriminierend»: EU-Bürger sollen künftig zahlen, wenn sie durch den Gotthard wollen

Über 90 Nationalräte aus allen fünf grössten Parteien fordern eine Transit-Maut für Autofahrer, die die Schweiz via Gotthard-Tunnel durchqueren. Der Plan ist politisch heikel – Experten halten ihn gar für diskriminierend.
29.06.2025, 09:2529.06.2025, 14:13
Mehr «Schweiz»

Gleich 90 Nationalräte stehen hinter der Idee, die ursprünglich auf den Urner Mitte-Nationalrat Simon Stadler zurückgeht, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Stadler kämpft für eine Entlastung seines Kantons durch den massiven Transitverkehr aus EU-Ländern nördlich der Schweiz nach Italien und umgekehrt.

Simon Stadler, Mitte-UR, spricht im Nationalrat, waehrend der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 1. Maerz 2023, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Simon Stadler will seinen Kanton verkehrstechnisch entlasten.Bild: keystone

Je nach Verkehrsaufkommen soll der Betrag, der vor allem auch Touristen aus Deutschland und den Niederlanden auf dem Weg nach Italien betreffen würde, zwischen 30 und 60 Franken pro Durchfahrt betragen. Technisch umgesetzt werden könnte eine solche Maut mit speziellen Kameras zur Kontrolle relativ einfach.

Der Vorschlag ist politisch brisant. Während er in Bundesbern auf viel Zustimmung stösst – Politikerinnen und Politiker von Grünen, SP, Mitte, FDP und SVP unterstützen die Idee –, warnen Experten vor der rechtlichen Lage und einer möglichen Diskriminierung von EU-Bürgern.

Initiant Stadler ist aber überzeugt, dass die Maut im Einklang mit den bilateralen Abkommen mit der EU steht. Das habe er sich vom Umweltdepartement Uvek von Bundesrat Albert Rösti versichern lassen. Dieses nahm auf Anfrage der «SonntagsZeitung» keine Stellung.

Anders beurteilt die Lage zum Beispiel der emeritierte ETH-Professor für Verkehrsplanung, Kay Axhausen. Er bezeichnet das Vorhaben gegenüber der «SonntagsZeitung» als «klar diskriminierend für Ausländer». Zudem würde die Schweiz mit einer solchen Gebühr dafür sorgen, dass sich der Verkehr auf Österreich und Frankreich verlagern würde.

«Damit würde die Schweiz ihre Position in Europa stark verschlechtern.»

Dies insbesondere vor dem Hintergrund der jüngst ausgehandelten neuen Verträge mit der EU. Axhausen glaubt zudem, dass sich der Verkehr nicht wirklich reduzieren würde. Stattdessen würden einfach Schweizer noch häufiger durch den Gotthard fahren.

Die Europarechtlerin Astrid Epiney von der Uni Freiburg glaubt ebenfalls, dass eine solche Gebühr diskriminierend wäre. Aus rechtlicher Sicht allerdings wäre das Vorhaben unter Umständen im Rahmen der Möglichkeiten. Das bisherige Freizügigkeitsabkommen enthalte keine Regelung, die eine Mautgebühr für reinen Transitverkehr verbiete. Epiney konstatiert:

«Politisch unfreundlich, aber je nach Auslegung kein direkter Verstoss gegen das Freizügigkeitsabkommen.»

(con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
230 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rannen
29.06.2025 10:08registriert Januar 2018
Endlich endlich kehrt Vernunft ein! Der Gotthard soll für alle Maut pflichtig werden, wie der Arlberg
25326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Patho
29.06.2025 10:04registriert März 2017
Heute bezahlen nur Autos mit CH-Nummer für den Unterhalt, der Bau wurde durch die in der Schweiz wohnhafte Bevölkerung über die Steuern bezahlt.
So gesehen ist es diskriminierend, wenn alle mit ausländischem Nummernschild den Tunnel einfach gratis nutzen können.

Plus: diskriminieren wäre es doch, wenn es auf Nationalität beruhen würde. So wie es angedacht ist, spielt die Nationalität jedoch keine Rolle. Ein Schweizer, der in Deutschland wohnt müsste bezahlen, eine Deutsche, die in der Schweiz wohnhaft ist jedoch nicht😁
19244
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lai Nair
29.06.2025 09:47registriert Dezember 2016
alle sollen eine Tunnelgebühr bezahlen, egal woher sie kommen, die Ausrede, dass diese Gebühr mit der Vignette bereit abgegolten sei ist so was von gestern
19450
Melden
Zum Kommentar
230
Unwetter im Wallis und Graubünden: Zug entkommt Erdrutsch +++ Passstrasse gesperrt

In St. Niklaus im Walliser Mattertal sind am Montagabend mehrere Murgänge niedergegangen. Getroffen wurden unter anderem die Kantonsstrasse zwischen Stalden und Täsch sowie die Bahnlinie zwischen Visp und Täsch. Am späteren Abend entspannte sich die Lage leicht.

Zur Story
OSZAR »