Schweiz
TV

Zuschauer wollen Sendungen wie «G & G» behalten – SRG-Chefin Wille dazu

QUALITY REPEAT --- Susanne Wille tritt als neue Generaldirektorin der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG vor die Medien, am Samstag, 25. Mai 2024 in Bern. Die 50-jaehrige Schweizer Jou ...
«Eine Gratwanderung»: SRG-Chefin Susanne Wille erklärt ihre Haltung zu Sparmassnahmen am Swiss Media Forum in Zürich.Bild: keystone

Zuschauer wollen Sendungen wie «G & G» behalten – das sagt SRG-Chefin Susanne Wille

Mehrere Petitionen verlangen, dass «Gesichter und Geschichten» und das «Wissenschaftsmagazin» nicht abgesetzt werden. Nun erklärt Susanne Wille, was sie von den Forderungen des SRG-Publikums hält.
26.02.2025, 11:4826.02.2025, 11:48
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Petitionen mit vielen tausend Unterschriften gegen die Absetzung des Radio-«Wissenschaftsmagazins» und des TV-Gesellschaftsmagazins «Gesichter und Geschichten.» Am vergangenen Samstag eine Kundgebung gegen die Sparmassnahmen vor dem Sitz von SRF Kultur in Basel. Nun hat SRG-Generaldirektorin Susanne Wille erstmals Stellung genommen zu den Protesten.

Wille tat das an einer Veranstaltung des Swiss Media Forums in Zürich -und sie machte sogleich klar: Die Führung der SRG wird auf ihre Entscheide nicht zurückkommen. Auch wenn viele Kulturschaffende, Wissenschafter, Professorinnen und weitere Interessierte genau das fordern: Die Streichung der Programme soll zurückgenommen werden.

«Ich wäre beunruhigt, wenn es keine Reaktionen gegeben hätte», sagte die Chefin des Rundfunks. Wille betonte, dass die SRG sparen müsse – wobei die kürzlich kommunizierten Massnahmen mit einem Rückgang der Werbeeinnahmen zusammenhängen und nicht mit der Senkung der Medienabgabe von 335 auf 300 Franken. Die Reduktion in zwei Schritten wird erst ab 2027 vollzogen.

Gefordert ist «mehr Schubkraft im Streaming»

Wille erklärte: Das Schweizer Radio und Fernsehen habe bereits 20 Millionen Franken eingespart, reduziere das Budget nun um weitere 8 Millionen, ein neuer Schnitt von 12 Millionen werde bald folgen. SRF verfügt derzeit über Mittel von 600 Millionen pro Jahr. «Beim Programm sparen wir zuletzt», betonte Wille. Zuerst schaue man die Logistik an, die Technologie, die Büros und Studios an den Standorten.

ARCHIVBILD ZUM ANGEKUENDIGTEN STELLENABBAU BEI SRG/SRF --- Das SRF Logo am Gebaeude von Schweizer Radio und Fernsehen, aufgenommen am Montag, 18. Maerz 2024 in Leutschenbach Zuerich. Es seien weitere  ...
SRF verfügt derzeit über Mittel von 600 Millionen pro Jahr.Bild: keystone

Die Absetzung von «Gesichter und Geschichten» und des «Wissenschaftsmagazins» begründete die Generaldirektorin mit der gesunkenen Reichweite. «G & G» habe nicht mehr viele Zuschauer, die jünger als 60 seien. Zugleich treffe es zu, dass die Sendung wichtig sei für Kulturschaffende. Das Format berichtet unter anderem über die Premieren von Kabarettprogrammen und von Konzerttourneen.

«Die SRG macht mehr Kultur als früher», hielt Wille den Kritikern entgegen. Das Unternehmen sei pro Jahr an der Finanzierung von 180 Filmen beteiligt, strahle 600 Konzerte aus, sei Partner von 300 Festivals, habe die Förderung von Talenten ausgeweitet. Und die Wissenschaftsredaktion von SRF habe derzeit 22 Vollzeitstellen, wovon zwei gestrichen würden. «Damit ist unsere Wissensredaktion nach wie vor klar die grösste im Land.» Beiträge dieser Journalistinnen und Journalisten würden künftig vermehrt in andere Programme einfliessen.

Trotzdem: Bei der SRF-Chefin geht derzeit viel Post ein. Ein Satz finde sich in fast allen Zuschriften: «Wir verstehen, dass die SRG sparen muss – aber bitte nicht hier.» Wille erfüllt die Forderung nicht. Sie will stattdessen die Plattform Play Suisse, auf der zurzeit Serien und Filme zu sehen sind, zu einer gemeinsamen Basis für alle Audio- und Videoangebote der SRG ausbauen. Es sei dringend nötig, dass das Unternehmen beim Streaming – dem Abspielen von Video- und Tondaten im Internet – «mehr Schubkraft» entwickle.

Bald muss die SRG die 200-Franken-Initiative abwehren

Befürchtet Susanne Wille nicht, dass die SRG gerade die Unterstützung wichtiger Interessengruppen einbüsst, die dem Rundfunk im Kampf gegen die 200-Franken-Initiative der SVP helfen könnten? 2018 zogen Schweizer Kulturschaffende eine wirksame Kampagne gegen die No-Billag-Vorlage auf. Die geforderte Aufhebung der Medienabgabe fiel mit 72 Prozent Nein-Stimmen durch.

«Das ist eine Gratwanderung», meinte Wille. Sie intensiviert Kontakte zu Organisationen, die über die Sparbeschlüsse enttäuscht sind. Sie wirbt um Verständnis und erklärt, wie sich die SRG verändern müsse. Und sie hofft, dass der Ärger bald verraucht. Auf den sozialen Medien schreiben einige aufgebrachte Zuschauer: Eine SRG, die Kultur- und Wissenschaftsprogramme zusammenstreiche, komme auch mit 200 Franken jährlich zurecht.

Einige Beobachter vermuten hingegen: Der Rundfunk hebe derzeit etablierte Programme auf, um dem Publikum zu zeigen: Wenn ihr die 200-Franken-Vorlage annehmt, kommt es noch viel schlimmer. Susanne Wille stellt das in Abrede: «Ein politisch-taktisches Kalkül gibt es nicht.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
1 / 39
Die Noten der SRF-Kommentatoren und -Moderatoren
Stefan Bürer: Note 5,4 – Der Beste. Cool, witzig, viel Schalk, gepaart mit einer Prise Ironie. Fachlich top, sprachlich noch besser. Über Stunden am Stück fehlerlos. Ein Federer-Spiel ohne ihn ist nur halb so toll. (Kommentator Eishockey, Tennis)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wicked» sorgt für Knatsch im Kino
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rannen
26.02.2025 12:05registriert Januar 2018
Ich will G & G nicht!!
7012
Melden
Zum Kommentar
avatar
aber hallo!
26.02.2025 12:16registriert Januar 2021
Die SRG macht dafür Sendungen wie "Ding-Dong" in Kalifornien. Fällt meines Erachtens definitiv nicht unter Service Public. Das Auslandreisli der Moderatoren und des gesamten Staffs der Sendung dürfte ein kleines Vermögen kosten. Es geht wohl nicht anders, als dass die SRG-Gebühren reduziert werden, bis sich etwas ändert.
7016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschowanni
26.02.2025 13:48registriert Oktober 2015
Sollen sich die Glücks Post kaufen,, da haben sie genug Glanz und Gloria. Zum Service public steuert so ein Format nichts bei.
387
Melden
Zum Kommentar
41
    Richemont im Gesamtjahr 2024/25 mit etwas mehr Umsatz

    Der Schmuck- und Uhrenkonzern Richemont hat im vergangenen Geschäftsjahr etwas mehr umgesetzt. Dabei profitierte die Genfer Gesellschaft besonders vom Schmuckgeschäft, während der Uhrenverkauf weiter rückläufig gewesen ist. Der YNAP-Verkauf belastete derweil den Gewinn weniger stark als zuletzt in Aussicht gestellt.

    Zur Story
    OSZAR »