Zum Abschluss: Das kleinste Blatt der Welt (vermutlich)
Und damit du auch heute was RICHTIGES gelernt hast, der random Wiki-Eintrag des Tages: Teilchenjet
Ein Teilchenjet ist ein bei Experimenten der Hochenergiephysik messbares Phänomen, das Rückschlüsse auf Teilchenkollisionen zulässt. Diese Jets bestehen aus vielen Teilchen, die in ähnliche Richtungen im Detektor fliegen.
Bei Kollisionsprozessen in Teilchenbeschleunigern entstehen bei genügend hohen Energien Teilchenjets. Dies liegt an einer Eigenart der starken Wechselwirkung, dem Confinement.
Tscheggsch? Ich au nöd.
Hier noch ein Bild: Simulation des Zerfalls eines Higgs-Teilchens im CMS-Detektor, hier mit zwei Teilchenjets und zwei Elektronen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
War das am Ende einer der besten ESCs aller bisherigen Zeiten?
Noch nie war die Ausgangslage bei einem ESC derart offen wie heuer. Es folgte ein Punktevergabe-Krimi, bei dem zuweilen auch die Schweiz führte. Am Schluss siegte ein musikalisch gehörig exzentrischer, gesanglich schlicht umwerfender Song eines der jüngsten Teilnehmer: Bravo, JJ aus Österreich!
Nach den Jury-Voten zunächst mal das grosse Erstaunen: Wo, WO bitte sehr, blieben die bei den Wettquoten alles überragenden Schweden? Und woher kam plötzlich dieses Italien in die Top Five? Und die Schweiz auf Platz 2?